Durch die Integrationshilfe soll die Teilhabe an der Lerngemeinschaft eines Schülers an der jeweiligen Schule sichergestellt werden und ihm durch eine individuelle, bedarfsgerechte Unterstützung bei der Bewältigung aller schulischen Anforderungen geholfen werden.
Die Begleitung soll zur Verselbständigung des zu betreuenden Kindes führen und dessen Eigenaktivität fördern, sodass die Betreuungsintensität reduziert bzw. mittelfristig ganz eingestellt werden kann. Hierbei ist eine positive Beziehungsebene mit nötiger Nähe und Distanz und eine professionelle Grundhaltung von Akzeptanz, Verständnis und Respekt erforderlich.
Unsere Integrationskräfte sind bereit, sich auf besondere Kinder und Jugendliche einzustellen und bieten individuelle Hilfe, für individuelle Kinder. Dabei verfügen sie über eine entsprechende fachliche Qualifikation und/oder eignen sich auf Grund ihrer persönlichen Voraussetzung für die jeweilige Hilfestellung und Begleitung.
Die Integrationskräfte üben unterschiedlichste Hilfestellungen beim Schulbesuch der Kinder und Jugendlichen aus. Diese können beinhalten:
Eine intensive Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Lehrkräften etc. ist selbstverständlich und trägt zur Entwicklung des Kindes bei. Hierbei unterstützen wir sie durch:
Die aufgeführten Leistungserbringungen stellen nur einen Teil der Ziele, Aufgaben und Tätigkeiten, die eine Integrationskraft erbringt, dar. Die bedarfsgerechte Unterstützung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Beeinträchtigungen des zu betreuenden Kindes.
Erzieherin, Fachkraft für Integration/ Inklusion, Leiterin der Integrationshilfe von GANZ SELM e. V., Deeskalationstrainerin