Foto: ganz-selm.de (dk) / .marqs / photocase.com
Das Projekt „KellerKUNST und andere Gewohnheiten“ ist abgeschlossen.
Die Ausstellungen „malen_meißeln_maus_“ und „kleine schrauben – GROSSE SCHIRME“ haben Lust auf mehr geweckt. Die dritte Ausstellung – so die Initiatoren Heinz Cymontkowski (Leiter Kunst-AG) und Lothar Kirchner (Leiter Computerkurs) – soll jedoch in Räumlichkeiten ohne irgendwelche Fremdbeschränkungen stattfinden. Kunst ist immer auf der Suche nach Neuem, insbesondere nach ungewöhnlichen Ausstellungsräumlichkeiten. Schnell war der Keller der Äckernschule Bork als der geeignete Ort identifiziert.
Das Konzept steht. In Rekordzeit hat das Organisationsteam die Idee umgesetzt und das Projekt mit „Leben“ gefüllt.
Neben der Kunst stehen aber auch noch die anderen Gewohnheiten zum Thema Keller im Vordergrund. Wer kann sich nicht daran erinnern, dass er als kleines Kind immer mit einer gewissen Zurückhaltung in den Keller gegangen ist? Neben der Lagerung von Lebensmitteln, Getränken, Arbeits- und Waschräumen gab und gibt es da oft auch noch andere kleine Lebenswesen.
Nicht zu vergessen: Die gesamte Versorgung eines Gebäudes erfolgt im Keller: Gas, Wasser, Strom, Telefon und letztendlich wird das verbrauchte Wasser auch wieder über den Keller entsorgt. Somit nimmt der Keller eine dominante Rolle für ein Gebäude wahr – auch wenn das nicht immer sofort so präsent ist. Diese Aspekte sollen den Kindern im Rahmen der Ausstellung transparent gemacht werden.
Die Ausstelllung wird am 22. September um 14:30 Uhr in der Äckernschule Bork eröffnet. Nach der Eröffnung durch Anja Knipping Rektorin der Schule werden Bürgermeister Mario Löhr, Wolfgang Strickstrock von GANZ SELM e.V. und Stephan Schwager vom Schirmherrn Stadtwerke Selm die Gäste begrüßen. Musikalisch wird das Ganze begleitet durch die Flöten-AG der Äckernschule und mit Harfen aus dem JeKi-Projekt (Jedem Kind ein Instrument). Die Ausstellung ist im Zeitraum 22. September bis 2. Oktober 2014 für alle Interessierten jeweils von 14:30 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Schirmherr der Ausstellung sind die Stadtwerke Selm und Sponsor Taxi Unger, die den Transfer der Kinder durchführen.
Im Verlauf der ersten Woche werden interessante Programmpunkte für die OGS-Kinder und definierte Gruppen stattfinden: